Zum Inhalt springen

DKV-Kanustation Kollmar

Herzlich Willkommen auf der Seite der DKV-Kanustation Kollmar der Elmshorner Wanderpaddler!

Wir freuen uns, wenn ihr in unserem schönen Bootshaus, der Zeltwiese und dem Paddelrevier eine gute Zeit habt.

Unten findet ihr viele Informationen zu unserer DKV-Kanustation, dem Bootshaus, Zugängen und einigen Besonderheiten des Paddelreviers.

Häufig gestellte Fragen und wichtige Informationen zu unserer DKV-Kanustation

Unser Bootshaus hat ein Reetdach, was müssen alle beachten?

Feuer (Zigarette, Grill, Lagerfeuer) im und in der Nähe des Bootshauses ist strengstens untersagt.

Wie ist das Bootshaus ausgestattet?

Das Bootshaus ist gemütlich eingerichtet und vor einigen Jahren frisch gestrichen worden, die Ausstattung ist wie folgt:

  • eine Küche mit Kühlschrank, Herd, Geschirrspüler und Geschirr für größere Gruppen
  • eine “gute Stube” mit etwa 20 Sitzplätze
  • ein Bereich für wahlweise Vorträge oder die Tischtennisplatte (ausreichend Stühle für den Vortragsbereich und Bierbänke um draußen zu sitzen, sind vor Ort)
  • im Flur ein Tischkicker
  • in der Regel gibt es auch einen Getränkevorrat zum Selbstkostenpreis
  • Sanitäre Anlagen: je ein Damen- und Herrenbereich mit je 2 WCs, Waschbereich und Dusche. Zum Duschen werden 1 € Stücke für 5 min duschen benötigt. Ein Umtauschen im Dorf kann schwierig sein, bitte nehmt ausreichend 1 € Stücke mit.

Wie melde ich mich für eine Übernachtung an?

Bitte nennt bei der Anmeldung folgende Punkt:

  • Wer meldet an
  • Von welchem Verein
  • Von wann bis wann wollt ihr kommen
  • Mit wie vielen Personen und Booten
  • sonstige Fragen

Für die Anmeldung schreibt bitte Lutz Vahlenkamp per Mail oder ruft ihn an: 0175 432 94 94.

Wie teuer ist die Übernachtung?

Die Übernachtungskosten liegen bei:

DKV-Mitglieder, Erwachsener pro Nacht: 3,– Euro
Nicht DKV-Mitglieder, Erwachsener pro Nacht: 5,– Euro
Kinder in Begleitung ihrer Eltern kostenlos
Pfand für Vereinsschlüssel: 20,– Euro

Wie komme ich von der Zeltwiese zum Bootshaus und umgekehrt?

Bitte beachtet, dass das Bootshaus und die Zeltwiese räumlich durch den Deich getrennt sind.

Zeltwiese

Die Zeltwiese liegt vom Wasser aus betrachtet flussabwärts nach dem Kollmarer Hafen, am Strand ist ein kleiner Durchgang zur Zeltwiese, eher links vom Wasser aus betrachtet in der ersten Bucht nach dem Hafen.

Auch im Sommer bei höher auflaufender Flut kann die Zeltwiese nass werden. Wetterbericht und Wasserstand im Auge behalten, nicht in Senken zelten.

Adresse des Bootshaus:
Elmshorner Wanderpaddler e.V.
Schulstraße 6

25377 Kollmar

Wo kann ich parken?

Es gibt zwei Parkmöglichkeiten, eine am Bootshaus und eine vor der Zeltwiese.

Wenn ihr mit PKWs und Kanus anreist, dürft ihr direkt hinter der EW Eingangspforte zum Zeltbereich, vor der Zeltwiese parken.

Um dort hinzugelangen, fahrt ihr durch die Deichöffnung in Kollmar und biegt hinter dem Deich rechts ab. Die Weiterfahrt ist durch eine Kette gesperrt, hierfür benötigt ihr einen Schlüssel. Bitte beachtet, dass an der Kette zwei Schlösser sind, nur eines passt für den Schlüssel der Elmshorner Wanderpaddler.

Die zweite Parkmöglichkeit ist direkt am Bootshaus. Nur hier und auch nur nach vorheriger Absprache und in begrenzter Anzahl dürfen Wohnwagen und kleine Wohnmobile parken. Auch dieser Parkplatz ist durch eine Kette gesichert.

Alle Tore und Ketten müssen direkt nach der Durchfahrt und Durchgang wieder geschlossen werden.

Wie erhalte ich Zugang zum Bootshaus und der Zeltwiese?

Bitte setzt Euch ein paar Tage, spätestens 24 h vor Eurer Übernachtung mit dem DKV-Kanustation-Verantwortlichen in Verbindung und er informiert Euch über alles.

Kann ich jeder Zeit und in jede Richtung auf eine Kajaktour starten?

Nein, die Elbe ist hier ein Tidengewässer. Bei der Tourenplanung müsst ihr die Gezeiten mit einplanen. Hinzu kommt, dass der Strand vor Kollmar verschlickt ist und man je nach Wasserstand ca. 2 h -2,5 vor NW nicht starten oder anlanden kann.

Ansprechpartner

Euer Ansprechpartner ist der Verantwortliche für die DKV-Kanustation der Elmshorner Wanderpaddler: Lutz Vahlenkamp Tel: 0175 432 94 94.