
Anpaddeln
6 April
Es geht auf das Gewässer Rhin/Schwarzwasser. Wir treffen uns um spätestens 8:30 Uhr am EW Bootshaus in Kollmar um Fahrgemeinschaften zu bilden. Geplant ist, dass unser schöner neuer EW Bootsanhänger genutzt wird und wir dadurch wenige Autos benötigen. Wer sein Boot noch aus dem Bootshaus holen muss, ist entsprechend früher da und hat es zum Aufladen vorbereitet neben dem Anhänger liegen.
Im Anschluss ist ein gemeinsames Essen (13:30 Uhr Treffen) am EW Bootshaus in Kollmar geplant, zu dem, wie üblich, gerne auch die nicht Mitpaddler dazu kommen können.
ALLE Mitglieder sind herzlich eingeladen!
Zum Essen bitte die Hinweise zur Anmeldung und was mitzubringen ist beachten!
Es gibt zwei Suppen zur Auswahl:
–> Soljanka
–> Kartoffelsuppe (vegetarisch aber nicht vegan)
Da es von jeder Suppe nur ein begrenztes Angebot gibt, wäre es toll, wenn der, der beides essen würde, bei der Anmeldung “egal” schreibt. So würde es für alle ausreichen.
Eine Anmeldung ist erforderlich für
- das Paddeln
- den Bootsplatz auf dem EW Bootsanhänger
- das gemeinsame Essen.
Die Anmeldung ist frühestens ab 8.3. möglich und muss bis spätestens 28.3. erfolgen nach folgendem Beispiel:
Max Mustermann, Essen Soljanka, ohne Paddeln, kein EW Bootsanhänger Platz
Eirka Mustermann, Essen egal, mit Paddeln, 1 EW Bootsanhänger Platz
Fritz Mustermann, Essen Kartoffelsuppe, mit Paddeln, kein EW Bootsanhänger Platz
Franziska Mustermann, KEIN Essen , mit Paddeln, kein EW Bootsanhänger Platz
per Mail beim Wanderwart unter wanderwart@elmshorner-wanderpaddler.de
Beim Paddelstart/-ziel und am Bootshaus sind nur wenige Parkplätze vorhanden. Bitte bildet Fahrgemeinschaften und nutz den EW Bootsanhänger!
Am Bootshaus und beim Paddelstart/-ziel bekommt der EW Bootsanhänger den besten Stellplatz!
Mitzubringen ist !!!
Schwimmweste, Paddelausrüstung s.u. und tiefen Teller, Besteck, Becher und Campingstuhl.
Hinweis zu dieser angebotenen Tour
Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour. Es ist KEINE geführte Fahrt. Von Seiten des Veranstalters/Wanderwartes erfolgt KEINE Betreuung. Alle Teilnehmer*innen bestätigen durch Ihre Anmeldung, dass sie in der Lage sind, die Tour selbstständig und eigenverantwortlich durchführen zu können. Eltern oder von den Eltern beauftragte Betreuer haben die Verantwortung für Ihre minderjährigen Kinder/Jugendlichen.
Auf dem Gewässer wird es die üblichen Herausforderungen und Gefahren geben. Ein umkippen mit dem Boot ist möglich und muss beherrscht werden können. Das stehen auf dem Grund ist aufgrund der Wassertiefe und des weichen Untergrundes nicht möglich. An einigen Stellen kann es schwierig sein wieder an Land zu kommen und ein Wiedereinstieg könnte nötig sein. Aufgrund der Jahreszeit ist die Wassertemperatur noch gering und eine besondere Belastung für den Körper. Nur bei entsprechender Fitness und gutem Gesundheitszustand kann an der Fahrt teilgenommen werden.
Bemerkungen zur Anmeldung
Bitte beachte, dass dieser Termin einen Anmeldungsstart hat. Er ist in der Ausschreibung vermerkt. Erst ab diesem Termin kannst du dich anmelden. Das machen wir einerseits, um uns die Bearbeitung der Anmeldungsmails zu erleichtern und andererseits, damit alle bei der Anmeldung die gleiche Chance haben.
[Stand 24.03.2025]
=============================================
Häufig gestellte Fragen:
Welche Bootstypen sind auf dem Gewässer möglich?
–> alle Kanadier und Kajaks, 1er ,2er (für andere Bootstypen bitte anfragen)
Welche Ausrüstung benötige ich?
–> Boot, Paddel, (Spritzdecke wird empfohlen), komplette Wechselkleidung wasserdicht verpackt,
evtl. Paddeljacke (oder Regenjacke), Mütze, Trinken, evtl. Imbiss für Pause, evtl. Sonnenbrille und Sonnenschutz, warme Kleidung.
Eine Schwimmweste gehört in der heutigen Zeit zur Standardausrüstung und wird dringend empfohlen.
Welche Voraussetzungen muss ich haben?
–> Sicher mit Kleidung und bei Kälte schwimmen können.
–> Eigenständig paddeln können oder einen Betreuer dabei haben.
Werden Boote gestellt?
–> jeder ist für seine Ausrüstung, Boot und Transport selbst verantwortlich. Andere Mitglieder helfen aber sicherlich (nach vorheriger Absprache) gerne beim Transport. Hier gerne nachfragen an wen man sich wenden kann, wenn der Bootstransport nicht möglich ist. Soweit möglich versuchen wir unseren schönen neuen EW Bootstrailer zu nutzen – auch um die Anzahl an Autos zu reduzieren.
Der Verein hat mehrere unterschiedliche Vereinsboote, die gerne genutzt werden können.
Für die Erwachsenen Boote bitte rechtzeitige Buchung über das Buchungssystem.
Bei Fragen mit dem Vereinsbootbeauftragten in Verbindung setzen.
Bei den Jugendbooten ist die Jugendwartin verantwortlich.
Wird bei jedem Wetter gepaddelt?
–> JA!
Bei Unwetter (bisher nicht vorgekommen) wird kurz vor Abfahrt entschieden.
Details bei der Fahrtenbesprechung.
Wie ist der üblicher Ablauf?
– s.o.
Haftung:
–> die Fahrt bzw Veranstaltung erfolgt auf eigenes Risiko.
–> Der Veranstalter/Fahrtenleiter übernimmt keine Haftung für Sachschäden.
–> Der Veranstalter/Fahrtenleiter übernimmt keine Haftung für Personenschäden.
–> Der Veranstalter/Fahrtenleiter übernimmt keine Haftung für Gesundheitsschäden.